OpenAI’s ChatGPT und die Zukunft von Podcast.
Bildquelle: https://the-decoder.de/gpt-3-openai-gibt-preise-und-zugaenge-bekannt/
Welchen nutzen haben Podcaster von AI’s wie ChatGPT, Neuroflash und Co.?
Falls du vom Megahype um OpenAI´s ChatGPT bisher verschont geblieben bist. ChatGPT ist der am schnellsten wachsende Dienst aller Zeiten. Der Dienst hat innerhalb von zwei Monaten die 100 Millionen User Marke überschritten. Alleine im Januar 2023 wurden knapp 13 Millionen TÄGLICHE Nutzer verzeichnet.
Das Unternehmen beschreibt den Dienst so. „Wir haben ein Modell namens ChatGPT trainiert, das dialogorientiert interagiert. Das Dialogformat ermöglicht es ChatGPT, Folgefragen zu beantworten, seine Fehler einzugestehen, falsche Prämissen in Frage zu stellen und unangemessene Anfragen abzulehnen.
Jetzt wirds kurz Nerdy um die Frage, was denn AI bedeutet, aufzulösen.
AI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme. Spezifische Anwendungen von KI umfassen Expertensysteme, Verarbeitung natürlicher Sprache, Spracherkennung und maschinelles Sehen.
Hier ist der Link zum Tool und hier kannst du die Funktionen von ChatGPT sogar als Sidebar in deinen Browser integrieren was das Tool extrem mächtig macht.
AI`s wie ChatGPT sind der Taschenrechner für Worte oder ganze Sätze.
Was ist ein Prompt bzw. ein ChatGPT-Befehl?
Ein ChatGPT Prompt ist eine Reihe von schriftlichen Anweisungen bzw. Befehle in natürlicher Sprache, die von der KI verstanden werden, um die beabsichtigte Antwort für dich auszugeben.
Die Befehle, die man ChatGPT stellt können nur weniger Wörter beinhalten oder seitenlang sein. Dabei wird zwischen Unstrukturierte VS strukturierte Prompts (Befehle) unterschieden.
Hier ein Beispiel für unstrukturierte Prompts:
„Schreib mir einen Blogartikel über die Zukunft von künstlicher Intelligenz“
Hier habe ich nur Freitext verwendet, nichts gegliedert, keine MOdifikatoren eingesetzt, Metainformationen mitgegeben, keinen Stil angegeben oder Ähnliches.
Das Ergebnis kann dem entsprechen, was Du haben willst, muss aber nicht so sein.
Wenn das Ergebnis nicht dem entsprochen hat, was Du wolltest oder um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du dem Prompt mehr Struktur und Informationen sogenannte „Modifikatoren“ mitgeben.
Hier ein Beispiel für strukturierte Prompts:
Ändern wir mal den obigen Befehl etwas ab und Du verstehst denke ich direkt, was ein strukturierter ChatGPT prompt ist:
Es gibt für diese Struktur kein richtig oder falsch. Das sind nur einige Modifikatoren, die im obigen Beispiel gut passen. Man kann aber beliebige weitere hinzufügen, manche weglassen und schauen, ob das Ergebnis schon gut genug ist.
Nachfolgend gehe ich auf weitere Modifikatoren ein, und stelle Dir auch eine ChatGPT Formel vor, wie man die Modifikatoren idealerweise einsetzen kann.
Inhaltliche Klammern
Manchmal muss man Text eindeutig klammern. Dafür klappt bei mir die Verwendung von “ ” sowie von { } gleichermaßen gut.
Mit konkreten Befehlen zum gewünschten Ergebnis.
Beispiele für Prompts:
– Tonfall –
Gibt dem Texte einen passenden Tonfall.
Beispiele:
Freundlich, Professionell, Überzeugend, Emotional, Humorvoll, Informativ, Inspirierend, Sensationell, Formell, Konversativ
– Verwendung des Tonfalls –
Beispiele für Prompts:
– Zielgruppe –
Gibt das Zielpublikum oder den Leser des Textes an, z.B. Studenten, Fachleute, Forscher, Vermarkter, Entwickler, Unternehmer, etc.
Beispiele für Prompts:
– Struktur –
Gibt die Organisation oder Struktur des Textes an.
Beispiele für die Struktur:
Mit den richtigen Befehlen lassen sich auch Tabellenformate ganz leicht erstellen.
Beispielbefehl:
Liste die drei wichtigsten Bereiche von Marketing-Tools in einer Tabelle auf und ordne den Status der Customer-Journey zu.
Die AI von ChatGPT ist sogar dazu in der Lage, Code in verschiedenen Programmiersprachen wie Python, Java und Html zu erstellen. Tools wie Codeium verändern gerade die gesamte Branche der Developer.
– Plattform & Medien –
Gib die Plattform und die Medien an, auf denen du Inhalte teilen willst. Das hilft z.b. ChatGPT dabei, Inhalte entsprechend zu produzieren
Beispiele:
– Format –
Lege fest, wie der generierte Inhalt organisiert wird.
Lege je nach Anwendungsfall das Format fest.
Verwende Wörter wie: Überschrift, Zwischenüberschrift, Absätze, Listen, Call-to-Action, Zeilenumbruch, um dein Format zu erstellen.
Beispiele für Prompts:
– Position –
Bestimme die Position von etwas im generierten Inhalt.
Übliche Positionsmodifikatoren:
„Start mit“ / „Ende mit“ / „vor“ / „nach“
Beispiele für Prompts:
Eine Formel für effektive ChatGPT-Prompts:
Schreibe einen <mehrere MODIFIKATOREN>
+ <THEMA/ PRODUKT/SERVICE>
+ <mehrere MODIFIKATOREN>
= Dein Prompt
Um deinen eigenen ChatGPT Prompt zu erstellen, ersetzt du einfach die Modifikatoren in der Formel durch einen oder mehrere Modifikatoren, die oben beschrieben sind und fügst den Namen deines Themas oder Produkts/Dienstleistung dazu.
Wenn du den Namen deines Produkts oder deiner Dienstleistung verwendest, füge eine Beschreibung hinzu, damit die KI es besser versteht und den Inhalt entsprechend produziert.
Formelbeispiel:
Twitter-Thread: Schreibe einen Thread über den nutzen eines Unternehmens-Podcasts. Richte dich an Unternehmer und verwende keine Emojis.
Weitere CHATGPT Befehle, Tricks und Tipps für die Erstellung von effektiven Promots
Vielleicht möchtest du das Transkript deines letzten Podcast-Interviews auf deiner Website einfügen, musst es aber in HTML umwandeln. Die AI kann das, aber du musst ihr genau sagen, was du brauchst.
[Füge den vollständigen Text einer Interviewabschrift ein] Gib das obige Interview in HTML aus.
Verwende unkonventionelle Prompts und Befehle
Versuche, ChatGPT Befehle zu verwenden, die offener oder abstrakter sind. Auf diese Weise erhältst du einzigartige und kreative Antworten, die sonst niemand erhält. Indem du dich verrückt machst, kannst du das kreative Potenzial von ChatGPT freisetzen, indem du eine lebendige Sprache und unerwartete Themen findest.
Beispiel für einen ChatGPT Prompt:
Schreibe ein Gedicht über Copywriting.
Beschreibe das Gefühl, ein Unternehmer zu sein, mit 10 Adjektiven.
Brainstormen bis dein Gehirn kribbelt.
Es ist einfach, ChatGPT eine Liste mit möglichen Themenideen für dein nächstes Projekt erstellen zu lassen. Aber oft sind sie zu allgemein und vorhersehbar. Fordere es stattdessen auf, ein bekanntes Thema aus neuen Blickwinkeln oder mit neuen Ansätzen zu behandeln.
Beispiel für einen ChatGPT Prompt:
Thema: Wie du deinen kreativen Output verdoppeln kannst.
Überlege dir für das oben genannte Thema neue Blickwinkel oder Ansätze. Priorisiere dabei Ideen, die ungewöhnlich oder neu sind.
Lass die AI von Menschen geschriebene Techniken lernen und einfügen
Lass ChatGPT, nach guten Techniken schreiben, die du gelesen hast.
Beispiel für einen ChatGPT Befehl:
Schreibe einen kurzen Beitrag-Blogbeitrag, warum Copywriting im Jahr 2023 eine wichtige Fähigkeit ist.
– Verwende die folgenden Strategien:
– Verwende eine überzeugende Sprache
– Stelle Fragen zur Überleitung zwischen den Absätzen
– Untermauere die wichtigsten Punkte mit Beweisen und Beispielen
– Sprich direkt mit dem Leser
Erstelle Inhalte mit einem bestimmten Zweck oder Ziel
Sag ChatGPT, wer dein Publikum ist und was du mit deinen Inhalten erreichen willst. Denke daran, dass ChatGPT keinen Kontext darüber hat, wer du bist oder was du willst, wenn du ihm keinen Kontext gibst.
Gib ihm also einen Kontext.
Beispiel für einen ChatGPT Befehl:
Thema: Wie du dein Coaching-Geschäft mit einem Podcast ausbauen kannst.
Zielgruppe: Business Coaches
Ziel des Textes: Die Leser/innen sollen motiviert werden, ihr Geschäft auszubauen und gleichzeitig einen Tipp erhalten.
Schreibstil: Klar, prägnant, gesprächig, bodenständig, bescheiden, erfahren
Wenn du diese ChatGPT Prompts ausprobierst, kannst du mit ihnen spielen und sehen, was sie bewirken.
Alle liefern außergewöhnliche Ergebnisse mit GPT-4, aber sie sind auch mit jeder anderen KI ziemlich gut.
—
Wird dir ChatGPT und Co. nützlich sein oder lässt du die Finger davon?
Weitere Beiträge
Welcher Anbieter passt zu dir und deinen Anforderungen?
Podcast-Hoster, Podcast-Plattformen und ein Leitfaden zur richtigen Entscheidung.
Rhetorik im Podcast.
Rhetorik ist der Schlüssel in die Köpfe und Herzen deiner Hörer.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |