Für mehr Inklusion im Podcasting.
6 Tipps für mehr Inklusion und mehr Miteinander
Podcasting wird immer beliebter, was die Zugänglichkeit von Podcasts noch wichtiger macht.
Aufgrund der niedrigen Eintrittsbarriere, des minimalen Bedarfs an Ausrüstung und stetig wachsender Interesse an Podcasts ist es kein Wunder, dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen damit begonnen haben, ihre eigenen Podcasts zu produzieren. Besonders Unternehmen haben Podcasting für sich entdeckt um durch die Stimme des Unternehmens mehr Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Markentreue bei den Zuhörern aufzubauen.
Allerdings ist Podcasting in seiner einfachsten Form nach ungefähren Schätzungen für mehr als 300.000 Menschen in Deutschland, 1.010.000 Menschen in Österreich, die taub oder hochgradig schwerhörig sind, ausgrenzend. Audio-Inhalte in Reinform können diese Menschen kaum oder garnicht konsumieren. Das Problem wird für diejenigen die Schwerhörig sind sogar noch verschärft, wenn die Audioqualität schlecht ist oder wenn Hosts murmeln oder durcheinander gesprochen wird.
Hier sind sechs einfache und gleichzeitig effektive Wege, zu mehr Inklusion im Podcasting.
1. Stelle sicher, dass deine Website barrierefreiheit gewährleistet
Die eigene Website ist einer der besten Orte, um für den Podcast zu werben – sei es durch Calls-to-Action’s in einem Blog-Post oder ein Callout im Webseiten Menü. Website-Besucher können aber nicht auf den Podcast zugreifen, wenn es Probleme mit der Barrierefreiheit gibt.
Schritte um die Website Barrierefrei zu gestalten:
2. Veröffentliche den Podcast mit einem barrierefreien Mediaplayer
Zugängliche Player unterstützen diejenigen, die möglicherweise Schwierigkeiten bei der Navigation durch die normale Media Player-Steuerung haben.
Es gibt auch entsprechende Mediaplayer um den Podcast komplett barrierefrei zur verfügung zu stellen, damit alle in den Genuss deiner Episoden kommen können.
3. Füge ein Transkript bei
Transkripte sind lesbare, textbasierte Versionen der Podcast Episoden. Dadurch können Menschen die taub oder hochgradig schwerhörig sind, an den Inhalte der Episoden teilhaben. Die Transkripte können auf der Website, in den Shownotes oder in den Blogbeiträgen eingefügt werden.
Um den Inhalt der Episoden automatisch zu transkribieren, die Anschließend nur Lektoriert werden müssen, gibt es mittlerweile diverse Anbieter und Tools. Happyscribe und Descript sind mit einer Genauigkeit von fast 90% die besten Anbieter.
Diese textbasierten Versionen der Episoden bieten auch SEO-Vorteile und steigern die Auffindbarkeit eines Podcasts in Suchmaschinen wie Google, Bing oder Duckduckgo.
4. Biete alternative Methoden zum Konsumieren der Podcast-Inhalten an
Die Schönheit von Podcast-Inhalten liegt darin, wie einfach sie mehrfach als Marketingmaterial für die verschiedensten Kanäle wiederverwendet werden können.
Neben der reinen Audioaufnahme kannst du auch ein Video aufzeichnen und auf YouTube als Videodcast veröffentlichen. Zusätzlich kannst du daraus Reels & Shortvideos mit Highlights oder den Kerninhalten erstellen die du auf deinen Social-Media-Kanälen veröffentlichen kannst. Mit Interviews funktioniert der ganze Prozess ebenfalls wunderbar.
Zusätzlich können die Transkripte in Blogbeiträge umgewandelt und Zitate, aus den Aufnahmen, für benutzerdefinierte Grafiken in Social-Media-Posts verwendet werden. Podcasts sind also eine wahre Goldgrube für Content Recycling um die Inhalte in anderen Social Media Formaten wiederzuverwenden. Diese Möglichkeiten, Podcast-Inhalte für mehrere Zwecke – und über mehrere Kanäle – zu nutzen ist anfangs erwähnte Schönheit von Podcast-Inhalten.
5. Gewährleiste eine kristallklare Audioaufnahmequalität
Eine schlechte Audioqualität schreckt sofort ab und lässt die Hörer schnell wieder abschalten. Hintergrundrauschen, Raumhall wie in einer Lagerhalle oder schwankende Lautstärken zwischen den Teilnehmern führt schnell zum Absprung und weniger Hörerzahlen. (Mehr dazu in diesem Beitrag)
Du benötigen kein teures, professionelles und schalldichtes Studio, um qualitative gute Episoden aufzunehmen. Ein paar einfache Tipps zur Optimierung der Audioqualität sind:
6. Nutze barrierefreies Marketing
Es ist wichtig, dass alle Marketingmaßnahmen für einen barrierefreien Podcast auch barrierefrei sind. Das bedeutet, dass Werbebilder mit dem richtigen Farbkontrast gestaltet und Alt-Text enthalten sollten, wenn sie veröffentlicht werden. Farbkontrast-Tools wie der Farbkontrastprüfer von Aspose verwenden, um festzustellen, ob das Bild den Web Content Accessibility Guidelines(WCAG) entspricht.
—
Wir alle haben das Grundrecht mitzumachen.
Für mehr Miteinander.
Weitere Beiträge
Der Podcast Marketingmotor.
So machst du aus deinem Podcast einen Marketingmotor für Contentmarketing.
OpenAI’s ChatGPT (GPT-3) und die Zukunft von Podcast.
Welchen nutzen haben Podcaster von AI’s wie Neuroflash, ChatGPT und Co.?
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |